Datenschutz

Datenschutzerklärung (DSE)

Stand: 16.09.2025

 

Nachfolgend werden die datenschutzrechtlichen Hinweise und Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Besuch und bei der Nutzung der Website von BIOZCOPIA by Oliver Terwolbeck“ (im Folgenden nur: BIOZCOPIA) erläutert, insbesondere zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt, wie lange die Speicherung der personenbezogenen Daten (im Folgenden: Daten) erfolgt. Ferner werden die Widerspruchsmöglichkeiten sowie Betroffenenrechte erläutert – da für BIOZCOPIA Privatsphäre und der Datenschutz der Besucher und Nutzer der Website an höchster Stelle steht.

I. Verantwortlicher

Im Sinne des Art. 13 DSGVO wird erläutert, dass gemäß Art. 4 Ziff. 7 Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) Oliver Terwolbeck, BIOZCOPIA by Oliver Terwolbeck, Am Weserholz 1b, 30974 Wennigsen (Deister), Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher, Nutzer, Kunden und Interessenten von BIOZCOPIA ist. Unter personenbezogenen Daten (vgl. Art. 7 Ziff. 1) sind insbesondere Daten erfasst, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: betroffene Person“) beziehen und oder beziehbar sind, dazu gehören (nicht abschließend Namen, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten, Alter).

 

Weitere Informationen zum Verantwortlichen, insbesondere Kontaktinformationen für den Fall, dass Fragen oder Hinweise in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten oder deren Verarbeitung bestehen, können dem Impressum (https://biozcopia.de/impressum) entnommen werden, worunter der Verantwortliche jederzeit kontaktiert werden kann.

II. Rechtsgrundlage über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), dementsprechend holt BIOZCOPIA für bestimmte Verarbeitungsvorgänge, die nicht von den nachfolgenden Ausnahmen erfasst sind, die Einwilligung der betroffenen Person ein. Sofern die betroffene Person ein Vertragsverhältnis mit dem Verantwortlichen eingehen möchte, und die Erhebung und Verarbeitung der Daten für die Erfüllung des Vertrags(-zwecks) erforderlich ist, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dar – hierzu gehören gleichermaßen vorvertragliche Obliegenheiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) ebenfalls rechtmäßig, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSVO ist die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigen Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte/ Grundfreiheiten der betroffenen Person, die dem Schutze dieser Daten dient, überwiegt. Gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO sind unter solchen überwiegend berechtigten Interessen u. a. eine maßgebliche und angemessene Beziehung zwischen den Parteien (ein Vertragsverhältnis) erfasst, und wenn die betroffene Person nicht damit zu rechnen braucht, dass eine über den Vertragszweck hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt.

 

III. Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht. Es sei denn, die betroffene Person hat ausdrücklich ihre Einwilligung hierzu erklärt (vgl. Ziff. II), die Weitergabe ist für die Erfüllung des Vertrages erforderlich (vgl. Ziff. II) oder BIOZCOPIA ist zur Weitergabe personenbezogener Daten rechtlich verpflichtet (vgl. Ziff. II). Weiterhin ist die Weitergabe zulässig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen dient (vgl. Ziff. II).

 

BIOZCOPIA stellt sicher, dass eine Weitergabe personenbezogener Daten außerhalb der EU/ EWR nicht erfolgt, und sofern die Weitergabe erforderlich und rechtmäßig ist, eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklausel gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO erfolgt, für eine potentiell Weitergabe in die USA gilt der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 (Data Privacy Framework) zu berücksichtigen, wonach eine Weitergabe nur an Unternehmen erfolgen darf, die in der Liste zertifizierter US-Unternehmen registriert sind (Data Privacy Framework).

 

BIOZCOPIA verarbeitet ausschließlich pseudonymisierte Proben, die keinen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zulassen. Die eingesandten Proben sind fixiert, mit Deckglas versehen und stellen keine biologische oder gesundheitliche Gefährdung dar (z.B. infektiös oder toxisch). Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten – insbesondere Gesundheitsdaten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO – findet nicht statt. Proben mit identifizierenden Informationen werden grundsätzlich nicht angenommen. BIOZCOPIA erhält keine Verknüpfung der eingesandten Proben mit Patienten- oder Personendaten. Eine Zuordnung der Proben zu natürlichen Personen ist BIOZCOPIA nicht möglich.

IV. Informatorische Nutzung der Website (technisch erforderliche Daten)

Sofern die Website von BIOZCOPIA lediglich aufgerufen wird, namentlich rein informatorisch, genutzt wird, ohne Ausfüllen eines Kontaktformulars oder sonstiger Registrierung, werden die folgenden (allgemeinen) Daten, die der genutzte Browser an den Server automatisch übermittelt (technisch: „Logfiles“), erhoben und verarbeitet, und auf dem Server gespeichert. Dies erfolgt aus technischen Gründen (dazu weiter unten).

Bei den allgemeinen Daten handelt es sich um die folgenden Daten:

  • Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse);
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
  • Betriebssystem;
  • Datum und Uhrzeit des Besuches auf die Website von BIOZCOPIA;
  • Internet-Service-Provider;
  • Datenmenge und HTTPS-Statuscode
  • Website/ Subwebsite, von welcher der Nutzer auf die Website von BIOZCOPIA gelangt ist (technisch: „Referrer“).

Die Erhebung der vorstehend genannten (allgemeinen) Daten, und insbesondere die temporäre Speicherung der IP-Adresse auf dem Sever von BIOZCOPIA, sind erforderlich, um die Website technisch an den Server der Nutzer auszuliefern. Folglich bleibt die IP-Adresse des Besuchers der Website für die Dauer der Sitzung gespeichert. Ferner ist die Speicherung der Logfiles zwingend erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website zu ermöglichen, und zur technischen Optimierung, beziehungsweise Fehlerbeseitigung der Website beizutragen.

 

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der (allgemeinen) Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da BIOZCOPIA ein berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit der Website hat. Ferner können diese Daten der Vorbereitung oder zum Abschluss eines Vertrages mit BIOZCOPIA im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erforderlich sein.

 

BIOZCOPIA hostet die Website über die IONOS SE, Eigendorfer Straße 57, 56410 Montabaur (kurz: IONOS), der Server befindet sich mithin in Deutschland. Die bei Besuch der Website gespeicherten personenbezogenen Daten werden mithin in Deutschland/ der EU verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da BIOZCOPIA ein berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit und Absicherung der Website hat. Zwischen der IONOS SE und BIOZCOPIA wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Serverstandorte der von BIOZCOPIA eingesetzten Dienstleister (u.a. IONOS SE, Advernet.de, PreciPoint GmbH, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG) befinden sich ausschließlich in Deutschland bzw. der EU.

V. Kontaktaufnahme

BIOZCOPIA bietet auf der Website die Möglichkeit der Kontaktaufnahme, via das dafür vorgesehene Kontaktformular. Die beim Ausfüllen des Kontaktformulars erforderlichen Daten sind:

  • Vor- und Nachname;
  • Organisation;
  • Telefonnummer;
  • E-Mail-Adresse.

Dies ist gleichermaßen dem Kontaktformular zu entnehmen. Die (vollständige und wahrheitsgemäße) Angabe der Daten ist erforderlich, um den Kontakt mit der betroffenen Person aufnehmen zu können. BIOZCOPIA erhebt, verarbeitet und speichert diese Daten nur, um die von dem potentiellen Kunden, Interessierten, gewünschte Kontaktaufnahme zu gewährleisten. Folglich ist die Anspruchsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; sofern die Kontaktaufnahme für den Abschluss eines möglichen Vertrags vorbereitend oder erfüllend ist, ist die Anspruchsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Die vorstehend näher bezeichneten Daten werden nur an BIOZCOPIA übermittelt, wenn der Betroffene via Checkbox die AGB und Datenschutzhinweise akzeptiert.

 

Kontaktanfragen werden zur Dokumentation der Kommunikation, sowie zur möglichen Wiederaufnahme einer Zusammenarbeit im E-Mail-Postfach von BIOZCOPIA gespeichert. Eine weitere Verarbeitung für andere Zwecke erfolgt nicht.

 

Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Falls keine weitere Zusammenarbeit erfolgt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden die Daten spätestens nach 12 Monaten gelöscht. Sollte sich aus einer erneuten Kontaktaufnahme ein neues Projekt ergeben, erfolgt eine neue Datenerhebung über das Kontaktformular. Auf Wunsch kann eine frühere Löschung erfolgen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Speicherung erfolgt zudem ausschließlich in einem separaten, für das Kontaktformular, vorgesehenem E-Mail-Postfach, eine anderweitige Speicherung findet nicht statt.

Wie unter Ziff. IV. erläutert, erfolgt das Hosting – auch des E-Mail-Postfachs – über IONOS. Es gelten die dort ausgeführten Inhalte.

VI. Cookies

BIOZCOPIA verwendet Cookies auf der Website. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner der betroffenen Person gespeichert werden, wenn eine Website besucht wird. Sofern die betroffene Person auf diese Website zurückkehrt, wird er anhand der Cookies identifiziert, hierzu gehören (jedoch nicht abschließend) insbesondere die IP-Adresse, ggf. E-Mail-Adresse, besuchte Seiten oder angesehene Produkte (allgemein definiert). Die auf dem verwendeten Endgerät niedergelegten Cookies geben aber nicht zwingend die Identität der betroffenen Person preis.

 

Sinn und Zweck der Verwendung von Cookies ist, dass der Besuche der Website für BIOZCOPIA möglichst benutzerfreundlich gestaltet wird.

 

Da Cookies gewährleisten, dass die Website von BIOZCOPIA ordnungsgemäß funktioniert, daher ist die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (dies gilt für technisch erforderliche Cookies).

 

Da BIOZCOPIA für Cookies eine Opt-in-Funktion vorsieht, ist die Anspruchsgrundlage für die Verwendung von Cookies, denen der Betroffene über die Opt-in-Funktion zugestimmt hat, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für das Setzen von Cookies verwendet BIOZCOPIA das Plugin „Complianz“ (Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723JG Groningen, Niederlande). Mithilfe dieses Tools werden die von der betroffenen Person ausgewählten Einstellungen und Einwilligungen revisionssicher dokumentiert und auf dem Server von BIOZCOPIA gespeichert (siehe Ausführungen zu IONOS). Verarbeitet werden primär die Einwilligungshistorie, ein Zeitstempel, Informationen zum verwendeten Browser sowie die Nutzerentscheidungen (Einwilligungen) der betroffenen Person. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auch hier auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit über das entsprechende Cookie-Banner geändert oder widerrufen werden.

 

VII. Google Search Console

BIOZCOPIA nutzt die Google Search Console, einen Dienst der Google Ireland limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Mit der Search Console werden statistische Auswertungen über die Nutzung der Website erstellt (z.B. Suchanfragen, Klicks, technische Fehler), um die Sichtbarkeit der Website in den Google-Suchergebnissen zu verbessern. Dabei verarbeitet Google keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher, sondern ausschließlich aggregierte Daten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da BIOZCOPIA ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Website und ihrer Auffindbarkeit in Suchmaschinen hat. Im Rahmen der Nutzung der Google Search Console kann eine Übermittlung von daten in die USA erfolgen. Für diese Übermittlung gilt das EU-U.S. Data Privacy Framework. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

 

VIII. Bing Webmaster Tools

BIOZCOPIA nutzt die Bing Webmaster Tools, einen Dienst der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Mit den Webmaster Tools werden statistische Auswertungen über die Nutzung der Website erstellt (z.B. Suchanfragen, Klicks, technische Fehler), um die Sichtbarkeit der Website in den Bing-Suchergebnissen sowie bei Partner-Suchmaschinen (z.B. Yahoo, DuckDuckGo, Ecosia) zu verbessern. Dabei verarbeitet Microsoft keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher, sondern ausschließlich aggregierte Daten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da BIOZCOPIA ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Website und ihrer Auffindbarkeit in Suchmaschinen hat. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

IX. Verlinkung zu https://preci.cloud/

BIOZCOPIA verwendet keine Plugins o. ä. in Bezug auf soziale Netzwerke. Zur Bereitstellung pseudonymisierter, mikroskopischer Bilddaten für Kunden nutzt BIOZCOPIA die Plattform „PreciCloud“ (https://preci.cloud/) der PreciPoint GmbH.

Auf der Website von BIOZCOPIA befindet sich lediglich ein externer Link zu dieser Plattform. Beim Anklicken des Links verlässt der Nutzer die Website von BIOZCOPIA. Es gelten dann ausschließliche die AGB und Datenschutzhinweise von PreciCloud.

BIOZCOPIA hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung auf der Plattform von PreciCloud und übernimmt hierfür keine Verantwortung.

X. DMS Advernet.de

BIOZCOPIA nutzt Advernet.de, Bergstedter Chaussee 42, 22395 Hamburg, (nachfolgend: Advernet) als Dokumenten-Management-System.

Advernet hat die Funktion der elektronischen Verwaltung, Archivierung und Bearbeitung von Dokumenten und Kundenakten. Im Rahmen der Nutzung des DMS werden ebenfalls personenbezogene Daten, wie Kundendaten (namentlich Name, Adresse etc.) mit zu einzelnen Vorgängen verbundenen Dokumenten elektronisch verarbeitet und gespeichert. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten folgt aus Ziff. II.

Nur der Verantwortliche (BIOZCOPIA) selbst hat Zugriff auf die dort gespeicherten Daten, ggf. auch von BIOZCOPIA erforderlichenfalls zu beauftragende Dritte, sofern dies der Erfüllung notwendiger vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten dient.

BIOZCOPIA hat mit Advernet einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, sodass sichergestellt ist, dass personenbezogene Daten nur gemäß den Weisungen von BIOZCOPIA, dem einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und unter Wahrung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen verarbeitet werden.

Weitere Informationen zu Advernet, insbesondere datenschutzrechtliche Hinweise, sind unter https://www.advernet.de/datenschutz.html abrufbar.

XI. Betroffenenrechte

Die betroffene Person hat

  1.  gemäß Art. 15 DSGVO das Recht Auskunft über Art und Umfang der von BIOZCOPIA erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere deren Verarbeitung, geplante Speicherdauer, Fortbestand und deren Weitergabe zu verlangen;
  2.  gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei BIOZCOPIA gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  3.  gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der bei BIOZCOPIA gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
  4.  gemäß Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu verlangen;
  5.  gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber BIOZCOPIA zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass BIOZCOPIA die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  6.  gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann die betroffene Person sich hierfür an die Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist vorliegend für das Land Niedersachsen, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niederweisen (weitere Informationen unter Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen). Die betroffene Person kann jedoch zudem ebenfalls eine Beschwerde jederzeit an eine Aufsichtsbehörde ihres jeweiligen üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes bzw. Niederlassungsort richten (vgl. hierzu die Auflistung https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html).
  7.  Es erfolgt keine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO. Ein Personenbezug ist weder möglich noch beabsichtigt.

 

XII. Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogenen Daten der betroffenen Person auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen oder auch gegen Profiling (vgl. Art. 4 Nr. 4 DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat die betroffene Person ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Wenn die betroffene Person von ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@biozcopia.de. Das Vorstehende gilt ebenso für den Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft.

XIII. Datensicherheit

BIOZCOPIA sichert seine Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Die Website verwendet durchgängig eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit der persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, ist an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste des Browsers erkennbar.

Zum weiteren Schutz personenbezogener Daten kommen unter anderem folgende Maßnahmen zum Einsatz:

  • Nutzung eines aktuellen Antivirenprogramms
  • Firewall-Schutz zur Kontrolle des Datenverkehrs
  • Passwortgeschützte Zugänge, ausschließlich durch BIOZCOPIA genutzt
  • Eine formale Zugriffsprotokollierung erfolgt nicht, da ausschließlich der Verantwortliche Zugriff auf die Systeme hat. Passwörter sind sicher (stark) gewählt und werden ausschließlich vom Verantwortlichen genutzt. Regelmäßige Änderungen erfolgen nicht, da kein Mehrbenutzerzugriff besteht.
  • Keine Weitergabe von Zugängen oder Nutzerdaten an Dritte
  • Regelmäßige Systemupdates und Zugriffskontrollen
  • Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) mit eingesetzten Dienstleistern gemäß Art. 28 DSGVO

BIOZCOPIA verwendet keine USB-Sticks zur Speicherung von Kundendaten. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt ausschließlich digital über gesicherte externe Systeme mit Zugriffsbeschränkung und Passwortschutz.

Für den geschäftlichen E-Mail-Verkehr wird ein separates, passwortgeschütztes Mobilgerät verwendet.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Da keine weiteren Personen Zugriff auf personenbezogene Daten haben, erfolgt die Sensibilisierung des Verantwortlichen eigenverantwortlich im Rahmen der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit datenschutzrechtlichen Vorgaben.

XIV. Speicherungsdauer, Löschung etc.

Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich danach, wie lange sie für die Erfüllung Zwecks (z.B. Vertragsbearbeitung) erforderlich ist oder nach Gesetzen, die BIOZCOPIA verpflichtet, personenbezogene Daten für eine in dem jeweils einschlägigen Gesetz näher bestimmte Dauer zu speichern. Sofern der Zweck der Verarbeitung oder die gesetzliche Verpflichtung der Speicherung wegfällt, werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person entsprechend gelöscht oder gesperrt. Das Vorstehende gilt ebenfalls wenn die Daten aufgrund der Ausübung des Widerrufs zu löschen sind. Steuerlich relevante Dokumente (z.B. Rechnungen werden gemäß § 147 AO für 10 Jahre gespeichert.

 

Datenschutzerklärung als PDF herunterladen

Stand: 16.09.2025